Dank der Kombination von Spectral Anlalysis mit der XRF-Röntgenfluoreszenztechnologie in einem REDWAVE Sortiersystem ist es nun möglich, ein viel breiteres Spektrum der Materialzusammensetzung zu betrachten. Dabei wird nicht nur das Signal einzelner Elemente (peakbasierte Analyse) erfasst, sondern das gesamte Spektrum genutzt, um eine deutlich präzisere Trennung der Legierungen zu ermöglichen. Im Vergleich zu anderen Technologien, ist diese wie gewohnt auch bei Materialien mit verschmutzten Oberflächen möglich, wodurch sie für beinahe alle Materialien einsetzbar ist. Diese Weiterentwicklung eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Aluminiumtrennung und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Materialreinheit und Recyclingqualität bei.
Zukunft des Metallrecyclings
Die Zukunft des Metallrecyclings birgt enorme Chancen, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach recyceltem Aluminium aus der Automobilindustrie, dem Bauwesen und der Elektronikbranche. Nachhaltigkeitsinitiativen und der steigende Druck zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks setzen Recyclingmaterialien in den Fokus. Zusätzlich gewinnt das Recycling von IBA (Incinerator Bottom Ash), das wertvolle Metalle enthält, zunehmend an Bedeutung, während viele dieser Materialien bisher ungenutzt blieben.
Technologische Innovationen sind ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung der Branche. Sie ermöglichen Unternehmen, nicht nur ihre Effizienz zu steigern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Fortschrittliche Technologien wie das REDWAVE XRF-Sortiersystem mit Spectral Analysis erschließen neue Potenziale im Metallrecycling.