Zum Hauptinhalt springen

REDWAVE XRF

Die nächste Generation der Metallsortierung

REDWAVE XRF-Technologie transformiert das Recyclinggeschäft, präzise Sortierung, höhere Margen und ein nachhaltiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.


Im Metallrecycling sehen sich Unternehmen zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, nicht nur die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern, sondern auch die Qualität und Reinheit der sortierten Materialien auf ein neues Niveau zu heben.

REDWAVE, das Kompetenzcenter der BT-Systems GmbH für Recycling- und Sortiertechnologien, hat mit der neuesten Generation der REDWAVE XRF-Sortiermaschinen abermals einen Meilenstein für die Metallrecyclingindustrie gesetzt. Dank der Integration der langjährig bewährten Spectral Analysis in das marktführende REDWAVE XRF Sortiersystems eröffnen sich neue Möglichkeiten für Metallrecycling und im Besonderen für die Aluminiumrückgewinnung. Diese Systemerweiterung ermöglicht nun nicht nur die Verarbeitung verschiedenster Materialströme, darunter ZORBA, E-Schrott, gebrauchte Getränkedosen (UBCs), IBA und gemischte Metallfraktionen, sondern auch die Erkennung von einzelnen Aluminiumlegierungen und ermöglicht hierbei auch noch höchste Reinheit und Qualität.

Revolutionäre Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
Die leistungsstarken REDWAVE XRF-Sortiermaschinen werden bereits seit vielen Jahren erfolgreich zur Trennung von beispielsweise Aluminium und Schwermetallen wie Kupfer, Zink, Messing und Blei eingesetzt. Im Bereich Aluminium konnte das Sortiersystem bisher Aluminium jedoch nur anhand von Begleitelementen wie z.B. Kupfer oder Zink trennen, was eine präzise Identifizierung und Sortierung verschiedener Aluminiumlegierungen erschwerte. Diese technologischen Grenzen gehören nun der Vergangenheit an.

Dank der Kombination von Spectral Anlalysis mit der XRF-Röntgenfluoreszenztechnologie in einem REDWAVE Sortiersystem ist es nun möglich, ein viel breiteres Spektrum der Materialzusammensetzung zu betrachten. Dabei wird nicht nur das Signal einzelner Elemente (peakbasierte Analyse) erfasst, sondern das gesamte Spektrum genutzt, um eine deutlich präzisere Trennung der Legierungen zu ermöglichen. Im Vergleich zu anderen Technologien, ist diese wie gewohnt auch bei Materialien mit verschmutzten Oberflächen möglich, wodurch sie für beinahe alle Materialien einsetzbar ist. Diese Weiterentwicklung eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Aluminiumtrennung und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Materialreinheit und Recyclingqualität bei.

Zukunft des Metallrecyclings
Die Zukunft des Metallrecyclings birgt enorme Chancen, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach recyceltem Aluminium aus der Automobilindustrie, dem Bauwesen und der Elektronikbranche. Nachhaltigkeitsinitiativen und der steigende Druck zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks setzen Recyclingmaterialien in den Fokus. Zusätzlich gewinnt das Recycling von IBA (Incinerator Bottom Ash), das wertvolle Metalle enthält, zunehmend an Bedeutung, während viele dieser Materialien bisher ungenutzt blieben.

Technologische Innovationen sind ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung der Branche. Sie ermöglichen Unternehmen, nicht nur ihre Effizienz zu steigern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Fortschrittliche Technologien wie das REDWAVE XRF-Sortiersystem mit Spectral Analysis erschließen neue Potenziale im Metallrecycling.
 

Warum ist diese Technologie so vielversprechend?

Die Integration von REDWAVE Spectral Analysis in das REDWAVE XRF Sortiersystem bietet den Unternehmen im Metallrecycling zahlreiche Vorteile:

  1. Maximierte Materialreinheit und Wertschöpfung
    Die gesteigerte Materialqualität durch die Aufkonzentration von Aluminiumlegierungen wie 6060/6063 oder die Sortierung von Alu-Serien 1xxx–7xxx erhöht den Marktwert und eröffnet Zugang zu besonders lukrativen Märkten, einschließlich der Nachfrage nach Primäraluminium und spezialisierten Legierungen, insbesondere in der Automobilindustrie. Recyclingunternehmen können nun gezielt, hochwertige Materialien an die besten Abnehmer liefern und ihre Wertschöpfung maximieren.
     
  2. Reduzierung von Kontaminationen
    Ein weiterer Vorteil der Spectral Analysis ist die Erkennung von Verunreinigungen, die oft in Aluminiumströmen enthalten sind – darunter Plastik, Gummi oder Holz. Diese unerwünschten Materialien werden in einem einzigen Schritt entfernt, wodurch die Endprodukte noch sauberer und Nachbearbeitungskosten gesenkt werden.
     
  3. Erhöhte Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
    Ein zentraler Vorteil des neuen REDWAVE XRF Sortiersystems ist seine Flexibilität: Statt mehrerer Maschinen genügt eine einzige, um unterschiedlichste Sortieranforderungen abzudecken. Mit ein und derselben Maschine können Schwermetalle, Edelstahllegierungen und nun auch Alulegierungen getrennt werden. Diese Effizienz reduziert nicht nur den Maschinenbedarf und damit die Betriebskosten, sondern beschleunigt auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Unternehmen können ihre gesamte Recyclingkette optimieren und profitieren von einer deutlichen 
    Steigerung der Produktivität bei gleichzeitig minimiertem Energieverbrauch.
     
  4. Zukunftssicherheit
    Mit ihrer Fähigkeit, sich an neue Materialanforderungen und Marktveränderungen anzupassen, bietet die REDWAVE XRF-Technologie eine langfristige Investitionssicherheit. Da das gesamte Spektrum analysiert wird, ist das System in der Lage, mit neuen Materialien Schritt zu halten und flexibel auf zukünftige Anforderungen im Recyclingbereich zu reagieren.
     
  5. Wettbewerbsfähigkeit und höhere Margen
    Unternehmen, die zusätzlich zur konventionellen Schwermetallsortierung auf die Sortierung von Aluminiumlegierungen setzen, können Primäraluminium-Spezifikationen erreichen und so ihre Marktposition stärken.
Zurück