Zum Hauptinhalt springen

Rekordauftrag für BT-Systems

Hightech für Österreichs Tunnelinfrastruktur

BT-Systems GmbH hat den Zuschlag für das bisher größte Schaltanlagenprojekt Österreichs erhalten. In den kommenden Jahren werden wir unter anderem die Tunnelinfrastruktur entlang der S6 mit modernster Schalttechnik beliefern. Der Auftrag wurde von PKE Verkehrstechnik GmbH, einem führenden Anbieter elektrotechnischer Lösungen mit Fokus auf Tunnel- und Verkehrstechnik, an uns vergeben und umfasst mehrere bedeutende Tunnelprojekte in Österreich, wobei der Schwerpunkt auf der Tunnelkette Semmering liegt.

Maßgeschneiderte Schalttechnik 
Für BT-Systems stellt der aktuelle Großauftrag zur Ausrüs-tung der Tunnelanlagen einen bedeutenden Schritt in der Umsetzung anspruchsvoller Infrastrukturprojekte dar. Mit insgesamt drei Schlüsselprojekten – der Semmering-Tunnelkette, den Tunnelanlagen Oberaich, Niklasdorf und Massenberg sowie der Stadtstraße Aspern bei Wien – beweisen wir unsere führende Expertise im Bereich der Schaltanlagentechnik. Diese Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit unserem Auftraggeber PKE Verkehrstechnik realisiert werden, modernisieren die Verkehrsinfrastruktur Österreichs und verbessern sowohl Sicherheit als auch Effizienz.

Im Rahmen dieser Tunnelprojekte liefert BT-Systems in den kommenden fünf Jahren rund 1.000 hochmoderne Schaltanlagen mit einem Auftragswert in Millionenhöhe. Rund 1.700.000 Einzelteile werden verbaut. Circa 900.000 Meter Kupferdraht und Kupferschienen mit einem Gewicht von mehreren Tonnen werden dabei auf höchstem Niveau und unter strengsten Qualitätskontrollen verarbeitet.

Die Schaltanlagen kommen in verschiedenen Bereichen der Tunnelinfrastruktur zum Einsatz und umfassen spezialisierte Lösungen für folgende Anwendungen:

  • Freifeldverteiler: Diese Schaltschränke übernehmen eine zentrale Rolle in der Energieverteilung entlang der Schnellstraßen und an den Tunnelzugängen, um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen.
  • Schaltschränke für die E-Räume: Sie bilden den zentralen Kontrollpunkt für die Steuerung und Überwachung der gesamten Tunnelinfrastruktur und gewährleisten dadurch einen sicheren Betrieb.
  • Schaltschränke für den Tunnelbereich: Diese Schaltschränke sichern die Stromversorgung für sicherheitsrelevante Einrichtungen wie Notrufnischen und Beleuchtungssysteme, die im Tunnel für den Schutz der Verkehrsteilnehmer unverzichtbar sind.

BT-Systems sorgt bei der Realisierung dieser Projekte für die zuverlässige Schalttechnik, die für den sicheren Betrieb der Tunnelanlagen erforderlich ist.

100 % Made in Austria: Höchste Qualität und regionale Wertschöpfung
Alle Schaltanlagen werden in den hochmodernen Fertigungsstätten von BT-Systems in Österreich produziert. Strenge Qualitätskontrollen garantieren, dass jede Anlage den internationalen Standards entspricht. „Mit der Fertigung in Österreich stellen wir nicht nur höchste Präzision und Qualität sicher, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und Stärkung des heimischen Wirtschaftsstandorts“, sagt Gerald Kreiner, CEO der BT-Systems.

Technologische Innovationen für Präzision, Effizienz und Fortschritt
Durch den Einsatz modernster Technologien optimiert BT-Systems die Fertigung seiner Schaltanlagen. Mithilfe der 3D-Planung mit EPLAN Pro Panel simulieren wir Schaltschränke bereits vor der Produktion präzise und maximieren damit die Qualität der Endprodukte. Darüber hinaus sorgt eine Anarbeitungsmaschine für höchste Präzision bei der mechanischen Bearbeitung der Gehäuse und Montageplatten. Gehäuse, Türen und Montageplatten der Schaltschränke werden vollautomatisch mit einer Genauigkeit gefräst und bearbeitet, die manuell nicht erreichbar wäre. Zudem ermöglicht die lückenlose Dokumentation eine schnelle und identische Reproduktion jeder Anlage, was die Flexibilität in der Fertigung erheblich erhöht.

Ein wesentlicher Bestandteil der hochautomatisierten Produktion bei BT-Systems ist der Wire Terminal – die modernste Drahtkonfektionierungsanlage Österreichs. Diese Technologie ermöglicht die vollautomatische Bearbeitung von Drähten – vom Ablängen über das Abisolieren bis hin zum Crimpen und Beschriften. Bei der Verarbeitung von beinahe 900 Kilometern Draht – das entspricht in etwa der Strecke von Wien nach Köln – ist dieser Terminal unverzichtbar. Mit seiner präzisen Automatisierung garantiert er nicht nur konstant hohe Qualität, sondern auch maximale Effizienz in jedem Schritt des Prozesses. Zusätzlich wird bei der Lieferung jede Schaltanlage mit Schockindikatoren ausgestattet, die eine kontinuierliche Überwachung während des Transports ermöglichen. Diese Sicherheitsmaßnahme garantiert, dass alle Anlagen in einwandfreiem Zustand am Bestimmungsort eintreffen und zuverlässig in Betrieb genommen werden können.

„Dank modernster Technologien können wir die individuellen Anforderungen unserer Kunden schnell und präzise erfüllen. Dabei gewährleisten wir eine konstant hohe Fertigungsqualität und sichern uns zugleich einen klaren technologischen Vorsprung“, erklärt Gerald Kreiner.

Zertifizierungen und Qualitätsstandards 
BT-Systems gehört zu den führenden Schaltanlagenbauern in der gesamten DACH-Region und ist bekannt für ihre hohen Qualitätsstandards. Mit einer Jahresproduktion von rund 1.300 Schaltanlagen zählt das Unternehmen zu den größten Anbietern in diesem Bereich.

Neben wichtigen Zertifizierungen wie EN ISO 9001, EN ISO 14001, EN 1090-1+A1, SCC, CSA C22.2 und UL 508A ist BT-Systems auch ein anerkannter Siemens SIVACON Technology-Lizenzpartner.

Ausblick: Der Weg in die Zukunft der Tunneltechnik
Mit dem Zuschlag für das größte Schaltanlagenprojekt Österreichs hat sich BT-Systems erneut als innovativer und flexi-bler Partner für komplexe Infrastrukturprojekte etabliert. Die langjährige Erfahrung und die Fähigkeit, auf die Anforderungen großer Projekte dynamisch zu reagieren, machen uns zu einem anerkannten Marktführer in der Schaltanlagentechnik.
 

Die Tunnelprojekte im Detail:
 
  • Semmering-Tunnelkette
    Die Semmering-Tunnelkette ist ein Infrastrukturprojekt entlang der S6 Semmering Schnellstraße und umfasst mehrere Tunnelabschnitte, darunter den Grasberg Tunnel, den Eselstein Tunnel, den Semmering Tunnel, den Steinhaus Tunnel, den Spital Tunnel und den Ganzstein Tunnel. Im Rahmen umfassender Modernisierungsmaßnahmen, die von der ASFINAG durchgeführt werden, wird die Sicherheit und Effizienz dieser wichtigen Verkehrsverbindung auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
  • Tunnelprojekt Oberaich, Niklasdorf und Massenberg
    Diese Tunnelanlagen befinden sich ebenfalls entlang der S6 Semmering Schnellstraße und umfassen die Erneuerung der elektrotechnischen Einrichtungen sowie die Installation eines Verkehrsleitsystems. Ziel ist es, die Sicherheit und Effizienz der Tunnelanlagen zu verbessern.
  • Tunnelprojekt Stadtstraße Aspern bei Wien
    Die Stadtstraße Aspern stellt ein bedeutendes Infrastrukturvorhaben in Wien dar und verbindet die A23 Südosttangente mit der geplanten Schnellstraße S1 Spange Seestadt Aspern. Das Projekt umfasst unter anderem den Bau von zwei Tunnelanlagen im Bereich der Emichgasse und der Hausfeldstraße.

„Wir sind sehr stolz, mit diesem Großprojekt die Modernisierung der österreichischen Tunnelinfrastruktur vorantreiben und durch unsere Technologien Sicherheit sowie Effizienz zukünftiger Verkehrssysteme stärken zu können. Gleichzeitig bestätigt dieser Auftrag die Konkurrenzfähigkeit österreichischer Wertschöpfung.“

Ing. Gerald Kreiner
CEO von BT-Systems

Zurück